Füllstandsmessung

Exakte Messwerte an unzugänglichen Stellen

Füllstandsmessungen sind entscheidend für den sicheren und effizienten Betrieb von Produktions- und Lagerprozessen. Damit überwachen Sie nicht nur Flüssigkeiten in Behältern zur Optimierung der Prozesssteuerung, sondern vermeiden kritische Überfüllungen oder Produktmängel. Von der Lebensmittelproduktion bis zur chemischen Verarbeitung und Energiegewinnung – mit den passenden Geräten zur Füllstandsmessung sorgen Sie für Sicherheit, Qualität und Präzision. 

Was ist eine Füllstandsmessung?

Die Füllstandsmessung ermittelt die Füllhöhe verschiedener Medien wie Flüssigkeiten in Behältern, die zu industriellen Zwecken genutzt werden. Je nach angewendeter Methode unterscheiden sich auch die jeweiligen Füllstandsmessgeräte, Funktionsweisen und Anwendungsbereiche. 

Wie wird der Füllstand gemessen?

Kontinuierliche Füllstandsmessung:

Bei der kontinuierlichen Messung wird der Füllstand z. B. in Silos oder anderen Behältern durchgängig überwacht, damit die präzise Höhe der Flüssigkeit jederzeit überprüft werden kann. Diese Art der Messung wird zur Steuerung sowie Überwachung von Prozessen genutzt und dabei kommen verschiedene Sensortechnologien zum Einsatz: Ultraschall, Radar, kapazitive Messverfahren oder die hydrostatische Füllstandsmessung.

Grenzstanderfassung:

Die Grenzstanderfassung ist eine Füllstandsüberwachung, bei der mittels Sensoren bestimmt wird, ob ein vorher festgelegter Füllstand über- oder unterschritten wird, indem das Erreichen des Grenzwertes angegeben wird. Diese Füllstandsmessung wird für Sicherheits- und Alarmfunktionen verwendet und sorgt dafür, dass es zu keinem Leerstand oder keiner Überfüllung kommt. 

Füllstandmessung: Anwendungsbereiche und Medien

Die Füllstandsmessung spielt eine entscheidende Rolle in einer Vielzahl von Bereichen, indem sie präzise Informationen über die Menge an Materialien in Behältern, Tanks und Silos, aber auch in wassertechnischen Anlagen liefert. Die Technologien der Füllstandmesstechnik sind vielseitig und decken eine breite Palette von Medien ab: 

  • Messbare Medien: Zu den messbaren Medien gehören Flüssigkeiten, Pasten, Pulver, Schüttgüter und Öle. Diese Vielfalt ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichsten industriellen und landwirtschaftlichen Anwendungen. 
  • Einsatzorte: Füllstandmessungen finden Anwendung in unterschiedlichen Behältern wie Prozesstanks und Lagertanks, die Wasser, Öl, Abwasser und Heizöl speichern, sowie in Silos, die hauptsächlich in der Prozessindustrie zu finden sind. 

Die kontinuierliche Füllstandsmessung wird besonders häufig in Sektoren wie der Landwirtschaft, Chemie- und Petrochemie-Industrie sowie in Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen genutzt. Sie ermöglicht es, den genauen Füllstand kontinuierlich zu überwachen und zu dokumentieren, was essenziell für die effiziente Prozesssteuerung und -überwachung ist. Diese Sensoren sind in der Lage, unter verschiedensten Bedingungen, darunter auch bei hohen Temperaturen und in der Verarbeitung aggressiver Medien, zuverlässige Daten zu liefern. 

Die Grenzstanderfassung wird dagegen eingesetzt, um sicherzustellen, dass kritische Höchst- oder Mindestfüllstände nicht überschritten bzw. unterschritten werden, was in Anwendungen wie der Wasserwirtschaft oder der chemischen Produktion von großer Bedeutung ist. Mit dieser Art der Messung können Situationen vermieden werden, die zu Überfüllung oder Trockenlauf führen könnten. Damit trägt die Grenzstandmessung zur Sicherheit und Effizienz von industriellen Prozessen bei. 

Füllstandmesstechnik: Welche Füllstandssensoren bietet ADZ NAGANO?

ADZ NAGANO bietet umfassende Sensortechnik, die auch Füllstandssensoren beinhaltet. Im Portfolio finden Sie bspw. die eigensichere Pegelsonde als Füllstandssensor mit ATEX Ex-Schutz (PSX2) sowie die Pegelsonde PS1 und PS17. 

  • Pegelsonde PS1 und PS17: Die Pegelsonde ist für hydrostatische Füllstandsmessungen in Tanks, Anlagen sowie in Gewässern und Stauwehren geeignet. So kann sie in der Prozesstechnik, Marine sowie Umwelttechnik angewendet werden und eignet sich auch für dauerhaftes Tauchen in Brunnen oder in der Tiefsee, bspw. für Bohrlöcher. Es gibt sie in verschiedenen Größen. 
  • Füllstandssensoren mit Ex-Schutz PSX2: Dies sind eigensichere Pegelsonden, die Explosionsschutz bieten. Sie messen Füllstände in einer explosionsgeschützten Umgebung und sind für den Einsatz bis zur ATEX Ex-Zone 0 zugelassen. 

Diese Vorteile bieten ADZ-Füllstandssensoren

Entscheiden Sie sich für Füllstandmessgeräte von ADZ, können Sie von folgenden Vorteilen profitieren: 

  • Je nach Modell mit explosionsgeschützter Umgebung 
  • Zuverlässige und präzise Messung zur Übermittlung genauer Füllstandswerte 
  • Verschiedene justierbare Parameter je nach Kundenbedarf, z. B. Kabellängen und -typen, elektrische Ausgangssignale 
  • Entwicklung und Fertigung individueller Lösungen möglich 
  • Optimierung der Prozesssteuerung 
  • Effizienter Betrieb von Produktions- und Lagerprozessen